Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart

Klimagerechtigkeit

Klimagerechtigkeit – das bedeutet die Verbindung zwischen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir als KAB verstehen uns als Bewegung für soziale Gerechtigkeit. Aus diesem Grund müssen wir die Erkenntnisse der letzten Jahre anerkennen: Die Klimakrise ist vor allem eine Frage der Gerechtigkeit! Menschen sind weltweit bereits unterschiedlich stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Klimagerechtigkeit umfasst außerdem eine Generationengerechtigkeit – d.h. wir haben die Verantwortung, unsere Umwelt zu schützen und mit Ressourcen nachhaltig umzugehen, um nachfolgenden Generationen zukunftsfähige Lebensbedingungen zu ermöglichen.

Aus christlicher Perspektive haben wir hier den Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung. Um den drastisch voranschreitenden Klimawandel aufzuhalten, bedarf es einer Veränderung im Verhalten aller Beteiligten. Jeder Einzelne ist dazu aufgefordert Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört das eigene Handeln ebenso wie der Einsatz für gesellschaftspolitische Veränderungen, so dass Verursacher für entstandene Schäden zur Verantwortung gezogen werden und vor allem weitere verhindert werden. Ein Beispiel dafür ist ein umfängliches Lieferkettengesetz einzufordern das Unternehmen verpflichtet ökologische und soziale Sorgfalt zu übernehmen. Wenn wir uns deshalb mit Klimagerechtigkeit befassen und für diese einstehen, bedeutet dies, wir fordern Gerechtigkeit für Mensch und Umwelt.  

Mittlerweile wurde diese Verantwortung sogar mit dem Urteil vom Bundesverfassungsgericht (BVG) anerkannt. Mit seinem Urteil vom 29.04.2021 hat das BVG die 1,5 Grad Grenze des Pariser-Klima-Abkommens für verfassungsrechtlich verbindlich erklärt. Der Gesetzgeber wurde verpflichtet einen vorrauschauenden Plan zu entwickeln und die Klimapolitik zu beschleunigen. Das deutsche Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2019 ist deshalb in Teilen nicht mit den Grundrechten vereinbar. KlimaschützerInnen hatten zuvor dagegen geklagt, da das Gesetz lediglich bis zum Jahr 2030 Maßnahmen für eine Emissionsverringerung vorgesehen hatte, somit würden die Folgen die junge Generation, in ihren Freiheitsrechten verletzen.

Aufzeichnung des Thekengesprächs

Klima retten - Zukunft sichern! Für eine sozial-ökologische Transformation

Paul Schobel, ehem. Leiter der Betriebsseelsorge im Gespräch mit
den Klima-Aktivist:innen Charlie Kiehne und Samuel Bosch und Dr. Anja Lisa Hirscher, KAB Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit.

Aufzeichung vom: Mittwoch, 23. März 2022 

Aufzeichnungen der Dialog-Reihe: Zukunft Altdorfer Wald

Wir als KAB sehen unsere Aufgabe hier als Aktionsbewegung, welche mit unterschiedlichen Projekten, wie Konfliktzone Altdorfer Wald - Bildungs- und Dialogformate zur Klimagerechtigkeit am Beispiel des „Altdorfer Waldes“ partizipativ entwickeln möchte. Wir vermitteln und regen zum Dialog an.  Gleichzeitig entwickeln wir gemeinsam mit unterschiedlichen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen demokratische Prozesse und Bildungsformate, welche auch in anderen Kontexten eingesetzt werden können.

Wir möchten die Motivation von jungen AktivistInnen unterstützen und eine politische Teilhabe von ErstwählerInnen voranbringen. Die KAB möchte Unterstützung bieten, um politische Forderungen wirksam zu machen –und über den Dialog noch mehr Menschen zu erreichen.

Ganz konkret starten wir mit einer digitalen Dialog-Reihe zu der Sie sich via Email anmelden können. Wir möchten damit den Dialog zwischen AktivistInnen, Engagierten, BürgerInnen und BügermeisterInnen/ EntscheiderInnen zur Problematik Kiesabbau im Altdorfer Wald anregen und Sie alle zum Gespräch einladen.

 

Aufzeichnung des 5. Teils der Dialog-Reihe, 9. Mai 2022
Zukunftsfähige Waldwirtschaft in Zeiten der Klimakrise

Mit Bernhard Dingler von Forst BW, Forstbezirk Altdorfer Wald, und Ulfried Miller Regionalgeschäftsführer vom BUND Ravensburg diskutieren wir am Beispiel des Altdorfer Waldes - welcher derzeit mit geplantem Kiesabbau und Windrädern vielseitig in der Presse diskutiert wird - Themen wie Waldwende, Nachhaltige Waldwirtschaft und eine zukunftsfähige Planung in Zeiten der Klimakrise. 

Die Aufzeichnung zum Nachschauen finden sie hier.

Aufzeichung des 4. Teils der Dialog-Reihe
Zukunftsfähig Bauen und neuen Wohnformen

Mit drei spannenden Inputvorträgen von Rüdiger Sinn, Katrin Fieberitz und Wielfried Flatz befassen wir uns mit dem Thema Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Siedlungsplanung, Tiny Häusern und Baugemeinschaften.

Die Aufzeichnung zum Nachschauen finden Sie hier.

Aufzeichnung des 3. Teils der Dialog-Reihe
Zukunftsfähiges Bauen und Alternativen zum Kies
Dieser Teil befasst sich mit der Frage: Gibt es eigentlich Alternativen zum Kies in der Bauindustrie? Wir sind im Gespräch mit Dr. Patrick Bergmann, welcher eine digitale Plattform zur Wiederverwendung von Baumaterialien auf Basis der Keislaufwirtschft (Madaster) vorstellt, wir erhalten Input von Charlotte Bofinger, Bauingenieurin und Aktivistin bei Architects for Future zur Frage wie Bauen innerhalb der planetaren Grenzen aussehen kann und hören Beispiele aus der Praxis zum Kiesrecycling durch Sebastian Rauscher von der Firma Feess (Bundesumweltpreis 2016).

Die Aufzeichung zum Nachschauen finden sie hier.

Hier die Aufzeichnung des 2. Teils - Dialog zum Regionalplan. Wir fördern den Dialog mit Befürwortern (Verbandsdirektor Wilfried Franke, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben) und Gegnern (Scientists for Future) des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben und sprechen mit ihnen über das Für und Wider ihrer Argumente.

Hier finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung.

Hier finden Sie die Aufzeichnung des 1. Teils der Dialog-Reihe: Zukunft Altdorfer Wald. Wir diskutieren live mit Akteur:inne zur Frage: Wie können aktive Bürger:innen sich für den Erhalt des Altdorfer Waldes einsetzen?

Die Dialog-Reihe: WIR DISKUTIEREN ÜBER DEN ALTDORFER WALD
widmete sich den unterschiedlichen Ansichten uns Aspekten der Zukunft des Altdorfer Waldes und Fragen nach einer Klima- und Generationengerechten Zukunft! Die Aufzeichnungen der digitalen Dialoge finden Sie auf dieser Seite.

02. Juni 2021 - Teil 1
Wir diskutieren live zur Frage: Wie können aktive BürgerInnen sich für den Erhalt des Altdorfer Waldes einsetzen und was ist die Motivation der unterschiedlichen Akteure? Hier sind wir im Gespräch mit: Ulfried Miller vom BUND, Samuel Bosch von den BaumbesetzerInnen im Altdorfer Wald und Alexander Knor vom Natur- und Kulturverein Altdorfer Wald. Eingeleitet und moderiert wird dieser Abend von Ulrich Mendelin, Journalist bei der Schwäbischen Zeitung.

22. Juni 2021 - Teil 2
Wir fördern den Dialog mit Befürwortern (Verbandsdirektor Wilfried Franke, Regionalverband Bodensee-Oberschwaben) und Gegnern (Scientists for Future) des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben und sprechen mit ihnen über das Für und Wider ihrer Argumente und laden Sie herzlich ein, sich an der Diskussion mit Fragen zu beteiligen.

30. Juni 2021 - Teil 3
Die Vorstellung einer digitalen Plattform zur Wiederverwendung von Baumaterialien auf Basis der Keislaufwirtschft (Madaster), Input von Charlotte Bofinger, Bauingenieurin und Aktivistin bei Architects for Future zur Frage wie Bauen innerhalb der planetaren Grenzen aussehen kann und Beispiele aus der Praxis zum Kiesrecycling der Firma Feess (Bundesumweltpreis 2016) liefern hier die Grundlage für ein Gespräch über Innovationen in der Bauindustrie.

12. Oktober 2021 - Teil 4
Zukunftsfähig Bauen und neuen Wohnformen
Mit drei spannenden Inputvorträgen und anschließender Diskussion befassen wir uns mit dem Thema Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, Siedlungsplanung, Tiny Häusern und Baugemeinschaften.
 

9. Mai 2022 - Teil 5
Zukunftsfähige Waldwirtschaft in Zeiten der Klimakrise

Mit Bernhard Dingler von Forst BW, Forstbezirk Altdorfer Wald, und Ulfried Miller Regionalgeschäftsführer vom BUND Ravensburg diskutieren wir am Beispiel des Altdorfer Waldes - welcher derzeit mit geplantem Kiesabbau und Windrädern vielseitig in der Presse diskutiert wird - Themen wie Waldwende, Nachhaltige Waldwirtschaft und eine zukunftsfähige Planung in Zeiten der Klimakrise.

 

Aktionen zum Mitmachen!

Klimafasten 2024

14. Februar bis zum 30. März 2024

Fasten ist traditionell geprägt durch den Verzicht beim Essen. Verzicht – ein Wort das in unser Zeit mit Mangel verbunden wird. „Mehr“ ist das Grundphänomen unserer modernen Gesellschaft – Wachstum um jeden Preis. Wie hoch der Preis ist zeigen die Krisen und die Folgen des Klimawandels. Wir laden Sie ein, mitzumachen Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich für eine Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir treffen uns wöchentlich und nehmen uns Zeit …

  • für das richtige Maß
  • für andere Ernährung
  • für Energie-Bewusstsein
  • für neue Mobilität
  • für Finanzen und Politik
  • für lokales Handeln
  • für nachhaltige Veränderungen

Weitere Details zu den Treffen folgen hier in Kürze.

Bei Fragen wenden Sie sich vorab gerne an:
Dr. Anja Hirscher, Referentin für Nachhaltigkeit, KAB Ulm
Andrea Grabherr, Referentin für Frauen und Gesundheit, KAB Ravensburg

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

KAB Rottenburg-Stuttgart
Jahnstraße 30
70597 Stuttgart
Telefon: +49 711  9791 - 4640
Kontakt