Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart

Katholisch-soziales Bildungswerk

Katholisch–soziales Bildungswerk Stuttgart e.V.

Selbstverständnis

Gesellschaft, Arbeitswelt, Technik und Umwelt, Politik und Wirtschaft unterliegen einem fortwährenden Prozess der Veränderung. Die sozial- und wirtschafts-ökologische Transformation ist in vollem Gange. Dadurch werden immer wieder neue Problemfelder aufgeworfen. Damit jede*r einzelne diesem Wandel und den damit verbundenen Problemen gewachsen ist, ist ein Prozess des lebenslangen Lernens erforderlich. 

Das Katholisch-soziale Bildungswerk Stuttgart e.V.(KSB) will durch entsprechende Bildungsangebote zur Erwachsenenbildung die Teilnehmenden motivieren und qualifizieren, die Anforderungen und Herausforderungen, die ihre Einbindung in Arbeitswelt, Gesellschaft und globale Welt mit sich bringt, zu bewältigen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, Verantwortung für eine solidarische Gesellschaft und die Schöpfung zu übernehmen, indem sie nachhaltig mitwirken und mitgestalten.

Katholisch-sozial orientierte politische Bildung bedeutet, dass ihre spezifische Wertorientierung auf den Grundsätzen der christlichen Sozialethik basiert.

Das KSB tritt als Träger von Bildungsarbeit oft in Zusammenarbeit mit anderen kirchlichen Organisationen und Verbänden auf.

Schwerpunkte unserer Erwachsenenbildung:

Wir greifen aktuelle (sozial-) politische und gesellschaftliche Themen auf, vermitteln Hintergrundinformationen und stellen die unterschiedlichen politischen, sozialen, wirtschaftlichen, ethischen  und kirchlichen Positionen zur Diskussion, fördern die Urteilsbildung, analysieren mögliche Handlungs- und Lösungswege (Grundlagen: z.B. Katholische Soziallehre, Beutelsbacher Konsens, Konvention über katholisch-sozial orientierte politische Jugend- und Erwachsenenbildung in der AKSB).

Wichtige Themenfelder :

Arbeitswelt und Digitalisierung / Nachhaltige Transformation der Wirtschaft/(Auto-)Industrie mit besonderem Blick auf prekäre Beschäftigungen / Nachhaltigkeit (auch als Querschnittsthema) und Klimawandel /Gemeinwohlökonomie und Teilhabe / Sozial-, Gesundheitspolitik und Pflege /Rente und Altersarmut / Ehrenamtliches Engagement / Internationale Beziehungen  

Zielgruppen:

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer; Erwerbslosen
Verantwortliche in Organisationen, Verbänden, Gemeinden, in der Wirtschaft, in der Politik; Multiplikator*innen;
Interessenvertretungen (Betriebs-, Personalräte, MAV); Seniorinnen und Senioren; ehrenamtlich Tätige, Bildungsferne

Veranstaltungsformate:

Ein-/mehrtägige Angebote, Fachtagungen z.B. zu Digitalisierung, Lieferkettengesetz und Fair Trade. Die Veranstaltungen werden bei den KAB-Mitgliedern aber auch offen beworben. Offene Ausschreibungen sind meist Bedingung für den Erhalt von Fördermitteln.

Ein weiterer Schwerpunkt ist  die Bundesweite Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke AKSB, Bonn. Sie hat ca. 60 Bildungshäuser als Mitgliedseinrichtungen aus ganz Deutschland.

Zusammenarbeit im Förderbereich sowie Mitarbeit im Schwerpunkt: Sozialstaat und Arbeitswelt (Stichworte: Armut, Chancen(un)gleichheit, Partizipation, Arbeit 4.0, prekäre Beschäftigung, usw.)  Sozialökologische Transformation und Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt der AKSB. In beiden Schwerpunkten werden Kriterien wie Stabilität, Gerechtigkeit, Solidarität, Teilhabe usw. unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekte beleuchtet.

Auch ist es ein Anliegen der AKSB, dass ihre Mitgliedeinrichtungen sich damit auseinandersetzen, wie sie Bildungsferne für die  (politische) Bildung erreichen können.


Das Katholisch-soziale Bildungswerk ist ein eingetragener Verein seit 1958.

Vorstand:

Vorsitzende:                     Maria Sinz, Diözesanpräses KAB, Stuttgart
Stellvertr. Vorsitzende:      Irmtraud Hagel, Pfullingen
Schriftführerin:                 Susanne Lutz, Aalen
Kassier:                            Klaus Bok, Nordstetten

Geschäftsführerin:        Ulrike Kienzle

 

Adresse:
Katholisch-soziales Bildungswerk Stuttgart e.V.
KSB
Jahnstr. 30
70597 Stuttgart
Telefon: 0711 / 9791 -4661
Mail: KSB@blh.drs.de

Seniorenwoche 05. – 09. Mai 2025 Kloster Schöntal (Jagst)

Inter(+)aktiv

Treten Sie mit uns in Kontakt

Adresse

KAB Rottenburg-Stuttgart
Jahnstraße 30
70597 Stuttgart
Telefon: +49 711  9791 - 4640
Kontakt