Nachhaltigkeit – Unsere gemeinsame Zukunft!
Das Thema Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Nachhaltigkeit versteht sich als Handlungsprinzip das sozio-kulturelle, ökologische und ökonomische Ressourcen für zukünftige Generationen bewahrt. Derzeit verbrauchen wir weltweit aber die Ressourcen von ca. 1,75 Erden, was bedeutet, dass wir unser Verhalten, unsere Lebensweise und unser Wirtschaften ändern müssen, um unsere Erde auch für die nächsten Generationen lebenswert zu erhalten.
Die KAB Rottenburg-Stuttgart beschäftigt sich seit Jahren mit Themen der Nachhaltigkeit wie beispielsweise fairen Handelsverträgen mit Ostafrika, oder Aktionen zu Guter Arbeit. Deshalb auch die Frage, welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten, um unsere Erde auch für die nächsten Generationen lebenswert zu erhalten?
Wir nehmen hierzu Stellung und versuchen auf vielfältige Weise das Thema weiter in die Gesellschaft zu tragen und aktiv für Veränderungen einzustehen. Seit Januar 2020, gibt es sogar eine eigene Bildungsreferentin zum Thema Nachhaltigkeit: Dr. Anja Lisa Hirscher, ahirscher@blh.drs.de im Regionalbüro Ulm.
Den Auftakt zum Thema bildet die digitale Seminarreihe [Heute schon an Morgen denken!], welche mit kostenlosen Abendveranstaltungen via Zoom zum Austausch, zur Weiterbildung und zur Aktion einlädt. Weiter Informationen zum Thema, bzw. den einzelnen Seminaren findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Nachhaltig leben und arbeiten

Eine Bildungs-Radtour durch Oberschwaben
Termin: Freitag, 14. Juli 2023
Start: 13:00 Uhr am Bahnhof Ravensburg
Ende: ca. 17:30 Uhr am Rösslerhof
Vom Bahnhof Ravensburg fahren wir zunächst zur Fima WeltPartner nach Ravensburg-Erlen. Das Unternehmen steht seit seiner Gründung 1988 für den Fairen Handel, neben der Zahlung fairer Preise, setzt sich WeltPartner auch für gerechte Welthandelsstrukturen, für die Förderung von Kleinbauernfamilien und den ökologischen Anbau ein. Außerdem ist das Unternehmen Gemeinwohl zertifiziert. Die Hintergründe dazu und einen Einblick in das Unternehmen WeltPartner erhalten Sie bei einer Betriebsführung.
Anschließend geht es mit dem Fahrrad weiter zum Rösslerhof in der Gemeinde Schlier. Seit über zwanzig Jahren bewirtschaftet die Familie Güldenberg den Hof, der einst zum Kloster Weingarten gehörte. Die 750-jährige Geschichte des Rösslerhofs ist nicht nur bewegend und spannend, sondern gleichzeitig auch ein Spiegel der Geschichte des südlichen Oberschwabens. Im neugestalteten Hofcafé besteht die Möglichkeit sich zu stärken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Danach erhalten wir auch hier eine persönliche Führung mit Einblicken in die Geschichte und die Rösslerhof-Produkte, die unter dem Motto „Gesunde Vielfalt aus der Region“ vermarktet werden. Dabei wird großer Wert auf eine nachhaltige und regionale Wertschöpfungskette gelegt.
Die Radtour ist ca. 30 km lang und erfordert je nach Fahrrad entsprechende Kondition. Die Fahrradtour beginnt am Bahnhof Ravensburg und endet am Rösslerhof in Schlier.
Leitung: Andrea Grabherr, KAB Ravensburg
Bruno Sing, BUND Aulendorf
Werner Langenbacher, ehemaliger Betriebsseelsorger Ravensburg
Kosten: 10,00 € (inklusive Führung. Verpflegung im Hof-Cafe auf eigene Kosten)
Anmeldung: Eine Anmeldung per Mail an kab@blh.drs.de ist unbedingt erforderlich.
Bitte die Art des Fahrrads (E-Bike, Rennrad, etc) angeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Veranstalter: KAB Bodensee und BUND Aulendorf
Armut, Klima, Gerechtigkeit – was tun?

Ulm, 18.10.2022 - Gemeinsame Veranstaltung in Ulm im Rahmen der Aktionswoche: Armut bedroht Alle! vom 17-21. Oktober. Im Rahmen einer Abendveranstaltung gemeinsam organisiert von zahlreichen Verbänden und Organisationen u.a. der KAB, Betriebsseelsorge und Caritas Ulm, dem DGB, Verdi, der Evangelischen Diakonie und dem DRK gab es zwei spannende Impulsvorträge mit anschließender moderierter Diskussion.
Die Vorträge von Dr. Anja Lisa Hirscher, KAB Referentin Nachhaltigkeit und Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und langjähriger Chefredakteur von Publik-Forum gaben einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten in diesem Kontext und setzten sich mit der Komplexität der Thematik auf wissenschaftlich theoretische und praktische Weise auseinander.
Das bunt gemischte Publikum kam dazu in den ansprechenden Räumlichkeiten des Cafe JAM am Münsterplatz zusammen. Nebst der Dringlichkeit einer ganzheitlichen Betrachtung: „Klimaschutz und Armut dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden, denn das ist nicht nur sachlich unangemessen, sondern auch ethisch fahrlässig.“ (Wallacher, 2008, Weltsichten I 5) wurden unter anderem die Begriffe Klimagerechtigkeit und Möglichkeiten zu einer sozial gerechten CO2 Bepreisung mit einer Pro-Kopf Klimaprämie erörtert. Die beiden Referent:innen schilderten jeweils anhand konkreter Beispiele, wie eine politisch, wirtschaftliche und persönliche Veränderung angeregt werden könnte und diskutierten mit den Teilnehmenden Möglichkeiten um ins Handeln zu kommen. Mehrfach kam hier der Aspekt einer Veränderung unserer Mindsets auf allen Ebenen zur Sprache. Der Mensch sollte sich nicht als Zentrum sehen, der sich über alles Leben auf der Erde stellt. Wir müssen eine solidarischere, verantwortungsvollere und ethischer Denkweise vertreten bzw. uns aneignen und diese in unser Handeln übertragen. Wir müssen uns als Teil eines ganzheitlichen Systems sehen, anstatt uns der Natur gegenüber als überlegen zu betrachten, denn die Gesundheit und der Wohlstand der Gesellschaft und unserer Wirtschaft hängen von der natürlichen Welt ab.
Bei Interesse an den Impulsvorträgen als schriftliches PDF schreiben Sie eine Email an Dr. Anja Lisa Hirscher.
Nachhaltigkeit im Alltag leben, Teil 2 Plastikmüll vermeiden

Mi. 16. März 2022, 19:00 – 21:00 Uhr - Onlineseminar via Zoom -
Passend zur Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit gehen wir dem Thema Verpackungen und Alternativen nach. Wie können wir im Alltag Plastikmüll reduzieren und vermeiden? Was geschieht mit dem Plastik im gelben Sack / der gelben Tonne? Mit spannenden Impulsvorträgen erhalten Sie einen Einblick in das Thema.
Nach einer Einführung von Dr. Anja Hirscher, berichtet Mirjam Hensler über Möglichkeiten plastikfrei zu leben. Im Anschluss erhalten wir von Herrn Werner Nitz, ehemaliger Leiter eines Abfallwirtschaftsamtes, einen tieferen Einblick und Fakten rund um den Verpackungsmüll. Gerne können Sie auch Fragen an unsere Expert*innen stellen.
Wenn wir so weiter machen, wie bisher, werden bis zum Jahr 2050 mehr Plastikteile als Fische in den Meeren schwimmen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf. Gemeinsam werden wir Handlungskompetenzen für den Alltag erarbeiten.
Anmeldung: bis spätestens 15. März 2022 per Mail kab@blh.drs.de
Kosten: freiwillige Spende
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung der KAB Diözese Rottenburg-Stuttgart mit der keb Ravensburg.
---
Die Aufzeichnung des 1. Teils zum Thema Ernährung finden Sie hier in Kürze!
Aufzeichungen der Reihe: Heute schon an Morgen denken!
Aufzeichnung der digitalen Diskussion vom 27. Oktober
PRIMETIME FÜRS KLIMA - Wie berichten Medien
In den vergangenen Jahren hat die mediale Berichterstattung über Nachhaltigkeit, den Verlust der Artenvielfalt und die Klimakrise merklich zugenommen. Trotzdem berichten Zeitungen, Fernsehen und Radio nicht immer angemessen über Auswirkungen des Klimawandels und Klimapolitik. Ernsthafte, umfassende Medienbeiträge finden sich zu selten auf Titelseiten, und werden kaum zu Hauptsendezeiten ausgestrahlt. In einem offenen Brief fordert Sara Schurmann ihre Kolleg*innen daher auf: "Journalist*innen, nehmt die Klimakrise endlich ernst!" Obwohl es um die Grundlage des Lebens auf der Erde geht, wird den verantwortlichen Journalist*innen oft vorgeworfen, zu alarmierend oder zu aktivistisch zu berichten. Wir diskutieren mit Sara Schurmann, Journalistin und Andreas Müller, stellvertretender Chefredakteur Schwäbische Zeitung.
Fundstücke aus dem Netz.
Gemeinsam erkunden wir in unterschiedlichen Medien unsere "Lieblingsformate" in Sachen Klimaberichterstattung. Wir möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden spannende mediale Formate und Ressourcen zum Thema vorstellen und diskutieren.
Hier finden Sie die Ergebnisse unserers Austausches zum stöbern und einlesen.
https://padlet.com/EEBGeislingen/f0daagv7a5di3otx
Sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung.
AUFZEICHNUNG: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) Teil 2 - Im Gespräch mit Unternehmen
Hier finden Sie die Aufzeichnung vom Zoom Seminar am Donnerstag, 05.05.2021.
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell, welches sich das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens setzt.
Wir sprechen an diesem Abend mit vier Unternehmen. Diese stellen sich und ihre Erfahrungen mit der GWÖ-Bilanz vor: Randegger Ottilien-Quelle (Gottmadingen), Wohnanlage Fasanenhof (Stuttgart),
WeltPartner eG (Ravensburg), Fairfleisch (Überlingen).
AUFZEICHNUNG: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ein Wirtschaftssystem mit Zukunft, Teil 1
„In einer sinnvollen Gesellschaft würden die Menschen ihren eigenen Werten folgen, nicht Geld, Macht oder Konsum. Sie würden sich Zeit nehmen für das, was sie glücklich macht – für Beziehungen und lokale Gemeinschaften.“ (Christian Felber)
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell, welches sich das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel des Wirtschaftens setzt. Referent Kajo Aicher ist seit rund 10 Jahren in der GWÖ engagiert und Sprecher des Aufsichtsrates eines GWÖ zertifizierten Unternehmens. Auf Basis seiner praktischen Erfahrungen informiert er uns über die Grundinhalte der GWÖ und lädt zur Diskussion und zum Austausch ein.
Vergangene Seminare und Materialien
Nachhaltigkeit im Alltag Leben - TEXTILKONSUM
Vortrag mit Live Upcycling Workshop
Samstag, 27.02.2021 09.30 - 12.30 Uhr, via Zoom
In Deutschland landen pro Tag ca. 5 Tonne Kleidung auf dem Müll, ein Großteil wurde davon nur selten oder gar nicht getragen. Auf solche Zahlen hat jeder Einzelne von uns einen Einfluss, denn das Thema Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Deshalb auch die Frage, welchen Beitrag können wir leisten, um unsere Erde auch für die nächsten Generationen lebenswert zu erhalten?
Der Workshop startet mit einem Impulsvortrag mit konkreten Handlungsbeispielen. Gerne möchten wir danach in Kleingruppen darüber diskutieren und anschließend in einem „Mitmach-Workshop“ selber tätig werden. Dazu bieten wir folgende Möglichkeiten an:
Download Material:
Folien
Inspiration Reparatur

Nachhaltigkeit im Alltag leben (Teil 2) – Mobilität
Mittwoch, 03.03.2021 18.30 – 20.30
Was ist eigentlich nachhaltige Mobilität? Wieso ist die Änderung von Verhaltensweisen wichtig und schwierig gleichermaßen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Seminar zum Thema Nachhaltige Mobilität. Andreas Rebholz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm, wird in einem Expertenvortrag Aspekte zur Verkehrsmittelwahl aus Wissenschaft und Praxis vorstellen. Gemeinsam diskutieren wir Möglichkeiten wie wir beispielsweise unseren CO2 Abdruck reduzieren können, aber auch welche Herausforderungen es im Alltag zu überwinden gilt.

Landtagswahl = Klimawahl?
Dienstag, 23.02.2021 via Zoom von 19.00 bis 20.45 Uhr
Welche Möglichkeiten gibt es auf der politischen Ebene, Klima- und Nachhaltigkeitsziele umzusetzen? Wo werden die Klimaziele vorangebracht und in welchen Bereichen kann noch mehr erwartet werden? Was fordern politisch aktive Bürger*innen von der Landespolitik, wie verschaffen sie sich Gehör und wo schränken Zuständigkeiten (EU vs. Land) ein?
Aktivist*innen vom Klimacamp Ulm (Sophie Richter), der Mobilitätswende Ba-Wü (Jobst Kraus), dem BUND (Jana Salve) und für eine alternative Landwirtschaft (Martin Siebert) diskutieren mit uns digital. Gemeinsam mit allen Teilnehmenden erörtern wir Anliegen zur Klimapolitik vor der Landtagswahl.
Anmeldung bitte per Email an: kab@blh.drs.de
Betreff: Anmeldung Seminar Nachhaltigkeit
Im Text: Vorname, Name und vollständiger Titel des Seminars.
Danach erhaltet Ihr nach einer Bestätigung auch den Zoom-Link für die Veranstaltung.
Veranstaltende: KAB - Kath. Arbeitnehmer Bewegung Ulm & RV, Betriebsseelsorge RV, Evang. Erwachsenenbildung Geislingen, KDA -Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Ulm

Dieses Jahr ist vieles anders, niemand weiß, was im Dezember möglich sein wird und selbst wenn es ein zurück zum Alten gäbe - wollen wir das überhaupt?! Ist nicht jetzt die Gelegenheit unseren Konsum und Rituale in der Advents- und Weihnachtszeit neu zu denken? Nach den ersten beiden Seminaren zu nachhaltigem Konsum und Postwachstum fragen wir uns: Wo liegen die Schnittstellen? Was können wir konkret und praktisch im Dezember ausprobieren? Wo sind wir schon aktiv, wo können wir noch weiter aktiv werden?
Wir setzen unsere Online-Reihe fort, mit einem Mix aus Impulsen, einer kurzen Diskussion im Podcast-Format zwischen Julia und Anja und dem gemeinsamen Austausch in Kleingruppen – zu Themen, die euch wichtig sind. Ihr habt bereits ein Thema für eine Kleingruppe im Kopf? Bitte beschreibt eure Idee kurz vorab in unserem online-Themenspeicher*. So können wir uns gegenseitig inspirieren und zusammen neue Ideen für Morgen entwickeln.
„Man schafft niemals Veränderung indem man das Bestehende bekämpft. Um etwas zu verändern, baut Modelle, die das Alte überflüssig machen.“
Buckminster Fuller
Wir treffen uns digital via Zoom am Mittwoch, 02. Dezember um 19.00 Uhr
Anmeldung bis Montag, 30.11.2020 bei Anja Hirscher unter ahirscher@blh.drs.de
(Nach der Anmeldung wird ein Teilnahmelink per Email zugeschickt.)
* Zum online-Themenspeicher gelangt ihr hier.

Es herrscht breiter Konsens in der Gesellschaft, dass der Klimakrise entgegengewirkt werden muss. Während des Lockdowns im Frühjahr sind die CO2-Emissionen weltweit um fast neun Prozent zurückgegangen. Allen voran in den Sektoren Energie, Luftfahrt und Verkehr sowie der industriellen Produktion. Ein Gewinn fürs Klima? Und gleichzeitig ein Fiasko für die Wirtschaft?
Wirtschaftlich stoßen wir zunehmend an ökologische Grenzen, weil unsere Ressourcen begrenzt sind. Doch alles politisch-ökonomische Handeln konzentriert sich auf Wirtschaftswachstum. Politik und Wirtschaftsverbände wollen möglichst bald auf das wirtschaftliche Niveau vor der Krise zurückkehren. Ein Umdenken in der Wirtschaft wird nicht in Betracht gezogen.
Es stellt sich aber die Frage: was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Was sind die Grenzen des Wachstums, aus ökologischer und aus sozialer Sicht? Lässt sich Wirtschaftswachstum und der Verbrauch von Ressourcen entkoppeln? Und gibt es ein Wirtschaftssystem das unabhängig von Wachstum funktionieren kann?
Es geht auch anders. Dies wollen wir in unserem Online-Seminar darstellen und miteinander ins Gespräch kommen.
Wir treffen uns digital via Zoom am Mittwoch, 28. Oktober um 19:00 Uhr
Referentin: Julia Hübinger, Umweltethikerin und Bildungsreferentin Klimaschutz und Nachhaltigkeit (Evang. Erwachsenenbildung Geislingen/Steige)
Anmeldung bis Montag, 26.10. bei Anja Hirscher unter ahirscher@blh.drs.de
Nach der Anmeldung wird ein Teilnahmelink zugeschickt.
Heute schon an Morgen denken!
Was werden wir essen? Wie werden wir uns kleiden? Wie werden wir wirtschaften? Wir wissen heute noch nicht, wie unsere Zukunft aussehen wird. Jedoch können wir heute bereits viel dafür tun, unsere Morgen aktiv und nachhaltig mitzugestalten.
Wir starten mit einer online Seminarreihe mit Impulsvorträgen und Diskussion zu den Themen Nachhaltiger Konsum, mit dem Fokus Ernährung und Textilien und Postwachstum / Wirtschaften nach Corona. In diesem kompakten Format möchten wir in jeweils einer Stunde Einblicke und Anregungen zu einem nachhaltigen Leben und Wirtschaften geben. Im Rahmen von zwei Abendseminaren wird ein theoretischer Hintergrund erläutert, aber vor allem auch konkrete Ideen und Handlungsalternativen vorgestellt. Diese können anschließend in kleineren Gruppen besprochen werden, um Fragen und Anregungen für die persönliche Umsetzung weiterzuentwickeln. Bei ausreichender Nachfrage bieten wir ein drittes Seminar an, basierend auf den Interessen und Wünschen der Teilnehmer*innen.
Termine
Mi 14.10.2020 - 19 Uhr – Nachhaltiger Konsum
Mi 28.10.2020 - 19 Uhr – Postwachstum und Wirtschaften nach Corona
Kontakt: Dr. Anja-Lisa Hirscher, Bildungsreferentin für Nachhaltigkeit, KAB Ulm
Anmeldung: Bis spätestens Mo 12.10.2020 via email bei ahirscher(at)blh.drs.de
Referent*innen:
Nachhaltiger Konsum: Anja-Lisa Hirscher (KAB) und Andrea Grabherr (KAB)
Postwachstum: Julia Hübinger (EEB) im Gespräch mit Werner Langenbacher (Betriebsseelsorge RV)
Veranstalter: KAB – Katholische Arbeitnehmer Bewegung, Stuttgart unterstützt durch EEB – Evangelische Erwachsenenbildung Geislingen und Betriebsseelsorge Ravensburg
Format: Online via Zoom, Einladung folgt via Email nach der Anmeldung.
Aktuelles

Eine Bildungs-Radtour durch Oberschwaben
Termin: Freitag, 14. Juli 2023
Start: 13:00 Uhr am Bahnhof Ravensburg
Ende: ca. 17:30 Uhr am Rösslerhof
Eine Anmeldung per Mail an kab@blh.drs.de ist unbedingt erforderlich.
Bitte die Art des Fahrrads (E-Bike, Rennrad, etc) angeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Klimafasten 2023
22. Februar bis 08. April 2023
Auftaktveranstaltung in Ravensburg und Online am 22. Februar - 18.00 - 19.30 Uhr
Fasten ist traditionell geprägt durch den Verzicht beim Essen. Verzicht – ein Wort das in unser Zeit mit Mangel verbunden wird. „Mehr“ ist das Grundphänomen unserer modernen Gesellschaft – Wachstum um jeden Preis. Wie hoch der Preis ist zeigen die Krisen und die Folgen des Klimawandels. Gemeinsam mit Markus Szaguhn vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen wir die Fastenzeit nutzen um sowohl unseren eigenen CO2 Fußabdruck zu analysieren und zu reduzieren, aber auch darüber hinaus aktiv sein und unserer Mitmenschen motivieren, sich für neue Wege zu begeistern. Wir laden Sie ein, mitzumachen ob einmalig bei der Auftaktveranstaltung am 22. Februar oder längerfristig Teil einer Gemeinschaft zu werden, die sich für eine Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Klimagerechtigkeit einsetzt. Wir treffen uns wöchentlich und nehmen uns Zeit …
- um Energie wertzuschätzen
- für die Dinge, die wir (ver)brauchen
- für einen Blick auf unseren Flächenverbrauch
- um mal anders mobil zu sein
- für eine effizientere und ökologisch bessere Beleuchtung
- für Biodiversität
- zum Glücklich sein
Wir treffen uns am 22. Februar zur Auftaktveranstaltung hybrid (online und in Ravensburg, Bischof-Moser-Haus, Allmandstr. 10) um gemeinsam festzulegen, wie wir die sechs Wochen gestalten.
Anmeldung bis 20.02.2023: KAB@blh.drs.de (Betreff: Klimafasten)
Veranstaltende: KAB Ravensburg, Mail: KAB-ravensburg@mail.de,
Telefon: 0751 21040, in Kooperation mit der KEB Ravensburg.
Leitung:
Dr. Anja Hirscher, Referentin für Nachhaltigkeit, KAB Ulm
Andrea Grabherr, Referentin für Frauen und Gesundheit, KAB Ravensburg

Armut, Klima, Gerechtigkeit – was tun?
Ulm, 18.10.2022 - Gemeinsame Veranstaltung in Ulm im Rahmen der Aktionswoche: Armut bedroht Alle! vom 17-21. Oktober. Im Rahmen einer Abendveranstaltung gemeinsam organisiert von zahlreichen Verbänden und Organisationen.
Die Vorträge von Dr. Anja Lisa Hirscher, KAB Referentin Nachhaltigkeit und Dr. Wolfgang Kessler, Wirtschaftspublizist und langjähriger Chefredakteur von Publik-Forum gaben einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten in diesem Kontext und setzten sich mit der Komplexität der Thematik auf wissenschaftlich theoretische und praktische Weise auseinander.
Bei Interesse an den Impulsvorträgen als schriftliches PDF schreiben Sie eine Email an Dr. Anja Lisa Hirscher.
Gemeinwohlökonomie und Buen Vivir
Eine Perspektive für eine nachhaltige und sozialgerechte Weltwirtschaft
Freitag den 27 Mai 2022, 11.00 bis 12.30 und digital 14.00 bis 15.30
Werkstatt mit Diskussion:
Moderation: Dr. Anja Hirscher, Referentin für Nachhaltigkeit der Kath. Arbeitnehmer-Bewegung, Ulm
Referent*in: Joachim Langer, Geograph und Referent für Gemeinwohl-Ökonomie, Heidelberg
Referent*in: Elena Muguruza, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, Stuttgart
Veranstaltungsort:
Württembergische Landesbibliothek | EG | Vortragssaal
Konrad-Adenauer-Str. 10, 70173 Stuttgart
Weitere Informationen: www.katholikentag.de
Gemeinwohlökonomie und Buen Vivir
Eine Perspektive für eine nachhaltige und sozialgerechte Weltwirtschaft
Freitag den 27 Mai 2022,14.00 bis 15.30
Digitale Werkstatt mit Diskussion:
Moderation: Dr. Anja Hirscher, Referentin für Nachhaltigkeit der Kath. Arbeitnehmer-Bewegung, Ulm
Referent*in: Joachim Langer, Geograph und Referent für Gemeinwohl-Ökonomie, Heidelberg
Referent*in: Elena Muguruza, Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg, Stuttgart
Weitere Informationen: www.katholikentag.de